Zur Organisation und Analyse ihres Öl- und Gasrohrleitungssystems in der Nordsee verwendet die norwegische Firma Statoil ein geographisches Informationssystem (GIS). Es wird ein auf GIS gestütztes System SITRAS 2 zum Dateninput und Datenmanagement entwickelt, das ab Ende 1995 laufen soll. Bei der jährlichen Inspektion der Pipeline werden ferngesteuerte Geräte zur Videoaufnahme, Ultraschallortung sowie zur Prüfung auf Korrosion und Geometrieveränderungen im Rohrinneren eingesetzt, wobei etwa 2 bis 3 Gigabyte Daten gespeichert werden. Die GIS-Technik erlaubt einen leichteren Nachweis von entstehenden Schäden aus den jährlichen Überwachungsdaten und den Anlagenkonstruktionsdaten. Mit Hilfe der GIS-Software ArcView von ESRI wird eine erweitere Datenkommunikation für die zukünftige Anlagenüberwachung angestrebt. Ziel von SITRAS 2 ist eine elektronische Überwachung anhand einer Karte der Pipelines vor den nordeuropäischen Küsten zur Analyse von Veränderungstrends in bestimmten Leitungssektionen und Vorhersage des Verhaltens in anderen Teilen des Systems.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Statoil using GIS technology to manage offshore network


    Weitere Titelangaben:

    Statoil verwendet die Technik eines geographischen Informationssystems zum Betrieb eines Offshore-Netzwerks


    Beteiligte:
    Pedersen, K.O. (Autor:in) / Stavland, J. (Autor:in) / Wood, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Statoil complies with the rules

    British Library Online Contents | 2001



    Statoil takes vapour control onboard

    British Library Online Contents | 1999


    Statoil t'inds a use for vapours

    Online Contents | 1997