Schnelle Faehrschiffe erfordern Propulsionssysteme mit hoher Leistung, minimaler Masse und geringem Platzbedarf. Fuer den Antrieb der in diesen Schiffen verwendeten Wasserstrahlanlagen (bis zu 20000KW Leistung) werden deshalb nur Hochleistungsmotoren (ueber 900U/min, etwa 360KW/Zylinder, Masse-Leistungs-Verhaeltnis um 2,5kg/KW, spezifischer Kraftstoffverbrauch etwa 220g/kWh, thermischer Wirkungsgrad um 40%) mit und ohne Getriebe oder Gasturbinen (ueber 3000U/min) eingesetzt. Beispiele fuer solche Propulsionssysteme sind die "HSS Stena"-Faehrschiffe mit 4 Gasturbinen, 78000KW und 4 Wasserstrahlantrieben, die "SeaCat"-Katamarane mit 4 Ruston-Dieseln 765U/min, je 4000KW und 4 Wasserstrahlantrieben ohne Getriebe, das Monorumpf-Faehrschiff Typ "Mestral" und die 'Juan Patricio' (Typ InCat K55), mit 4x Caterpillar 3616, je 5420KW bei 1000U/min und 4 Wasserstrahlantrieben, die "Alhambra"-Einrumpfentwicklung mit 6x Caterpillar 3616, je 5650KW und 5 Wasserstrahlantrieben. Abb.: Generalplaene "Alhambra" und 'Juan Patricio'.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hochleistung auf engstem Raum


    Weitere Titelangaben:

    Compact propulsion systems for fast ferries



    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Messen auf engstem Raum

    Reetmeyer, Burkhard / Gasser, Alex / Brändle, Daniel | IuD Bahn | 2005


    Rohbau - Auf engstem Raum

    Online Contents | 2002



    Multifunktionales Kunststoffmodul auf engstem Raum - Wasserinjektionstechnik

    Radig,G. / Hengst,Muenster,DE / Audi,Ingolstadt,DE et al. | Kraftfahrwesen | 2010