In Fragen überseeischer Warentransporte standen logistische Entscheidungsträger bisher vor dem Problem, sich zwischen dem billigeren, dafür aber langsamen Wasserweg und dem schnellen, dafür aber wesentlich teuereren Luftweg entscheiden zu müssen. Einen Ausweg aus diesem Dilemma eröffnet die in Rußland entwickelte Tragflügelschifftechnologie. Ein Tragflügelschiff ist ein Flugzeug, das auf dem Wasser landen oder sich auch wie ein Luftkissenboot über das Wasser vorbewegen kann. Ermöglicht wurde diese Technologie durch die Entdeckung des aerodynamischen Oberflächeneffektes zwischen Flugzeugunterfläche und der Oberfläche von Land oder Wasser. Der Beitrag erläutert das Grundprzip der Tragflügelschifftechnologie und stellt existierende und sich noch in der Entwicklung befindende Flügelschiffkonzepte sowie verschiedene Ladekonzepte zu Wasser vor. Der Vergleich der Gesamtlogistikkosten von Flugzeug-, Schiff- und Tragflügelschifftransporten auf der Atlantik- und der Pazifikroute zeigt die erheblichen Kostensenkungspotentiale der Tragflügelschiffe, die diese Technologie zukünftig zu einer ernsthaften Konkurrenz für traditionelle Transportmethoden machen.
Wingship technology and global logistics
Tragflügelschiffe und weltweite Logistik
Logistics Spectrum ; 29 , 3 ; 19-31
1995
13 Seiten, 11 Bilder, 3 Tabellen, 19 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Frachtflugzeug , Luftfracht , Frachtschiff , Frachtverkehr , Tragflügelschiff , Logistik , Wirtschaftlichkeit , Kosteneinsparung , Kostenoptimierung , Transportkosten , Transportproblem , Transportweg , technische Entwicklung , technische Beschreibung , Stand der Technik , technische Daten , Laden (Güter) , Schiffsbeladeanlage
Online Contents | 2005
|NAVSUP Global Logistics Support
NTIS | 2012
|Global and International Logistics
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2021
|AIAA | 1986
|