Für die Lagerung des Wasserstoffes in wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen ist die Flüssigspeicherung am besten geeignet. Für die Akzeptanz dieser Technik ist es erforderlich, daß der Betankungsvorgang von ungeschultem Personal sicher durchgeführt werden kann. Es wird eine neu entwickelte, automatische Tankstelle vorgestellt, die aus den vier Hauptkomponenten Vorratsbehälter, Armaturenschrank, Abgaskamin und Elektronikschrank besteht. Die Größe des Vorratsbehälters, der den Flüssigwasserstoff enthält, richtet sich nach dem Einsatzfall. Es stehen Größen zwischen 450 l Transportbehältern bis hin zu 60000 l Großbehältern zur Verfügung. Der Armaturenschrank beinhaltet die Ventilbox mit den Magnetventilen, die Temperatur- und Drucksensoren sowie eine ex-geschützte Vakuumpumpe zum Spülen der Anschlußleitungen. In der jetzigen Version wird das 'Flash-Gas' noch über den Abgaskamin abgeführt. Dieser Kamin kann später durch einen Auffangbehälter ersetzt werden, der mit einem Kompressor gekoppelt ist und hierdurch eine verlustfreie Betankung realisiert. Der Elektronikschrank enthält die Spannungsversorgung, die Meßwerterfassung und -auswertung sowie die speicherprogrammierbare Steuerung. Der Ablauf der Betankung läuft wie folgt ab: Mechanische Kopplung, Überprüfen der Verbindungen, Inertisieren, Kaltfahren der Leitungen, Betanken, Warmfahren der Leitungen, Inertisieren und mechanische Abkopplung. Bei einem Versuchsablauf zeigte es sich, daß der gesamte Betankungsvorgang 80 Minuten dauert, was in der Praxis unrealistisch ist. Es wurde daher eine beidseitig sperrende Kupplung (Clean-Break-Kupplung) entwickelt, die vakuumisoliert ist, im kalten Zustand gelöst werden kann und bei dem Kuppeln keine Sauerstoff- Atmosphäre in das Transfer-Leitungssystem gelangen läßt. Hierdurch kann also der Spül- und Warmfahrzyklus entfallen. Die Betankungszeit konnte auf unter 15 Minuten gesenkt werden. An einem für Wasserstoffbetrieb modifizierten Stadtbus wurde die Funktionsfähigkeit des Gesamtsystems nachgewiesen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    LH2 Tankstelle für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge


    Beteiligte:
    Hettinger, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    DKV-Tagung, 1994 ; 1 ; 203-218


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 18 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    WASSERSTOFFBETRIEBENE BRENNKRAFTMASCHINE

    PAUL KAPUS DR / ALOIS FÜRHAPTER DIPL -ING / MARKO CERTIC DIPL -ING et al. | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff


    Andogstation und Tankstelle für Elektro - und Hybrid - fahrzeuge, Ladestation

    SCHNEIDER RUDOLF | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    Tankstelle

    Böhmer, Franz | DataCite | 2020

    Freier Zugriff

    Tankstelle

    Böhmer, Franz | DataCite | 2020

    Freier Zugriff