Die Firma BMW entwickelt Fahrzeuge durch 'Simultaneous Engineering' unter dem Gesichtspunkt des 'Sustainable Development'. Während der Produktion, der eigentlichen Lebensdauer und der anschließenden Demontage soll der Zielkonflikt zwischen Kosten, Qualität und Ökologie optimal gelöst werden. Basis sind der Anforderungskatalog Gesamtfahrzeug, die BMW-Recycling-Norm, die Demontageanalyse von Automobilen und die lebenszyklusbezogene Bauteil-Bilanzierung. Wesentliche Bewertungskriterien sind Energieverbrauch, Rohstoffverbrauch, Gewicht, Umweltverträglichkeit der verwendeten Werkstoffe, Lärm- und Abgaswerte, wie auch Wiederverwertungs- und Demontagequoten für Bauteile und Werkstoffe. Weiter sind alternative Bauteilkonzepte zu bewerten und daraus Verbesserungen abzuleiten. Es zeigt sich, daß bei hohen Laufleistungen von Automobilen die Umweltbelastung während des Gebrauchs sehr viel größer ist als in der Produktionsphase und der Recyclingphase. Dadurch kommt der Gewichtsreduzierung wegen der damit verbundenen Verbrauchsreduzierung eine zentrale Bedeutung zu. Wird für die Beplankung eines Mittelklasse-Automobils Aluminium statt Stahl als Werkstoff verwendet, steigt der Energieverbrauch für die Herstellung eines Fahrzeugs von etwa 20000 MJ auf etwa 50000 MJ. Dieser Mehrverbrauch wird durch die Gewichtsreduzierung erst bei einer gefahrenen Strecke von etwa 70000 km wieder kompensiert.
Automobil-Umweltverträglichkeit - Neue Instrumente im BMW-Produktentwicklungsprozeß
Environmental compatibility of automobiles - Instruments for BMW product development process
Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 97 , 9 ; 570-585
1995
10 Seiten, 8 Bilder, 3 Tabellen, 15 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Automobil-Umweltverträglichkeit - Neue Instrumente im BMW-Produktentwicklungsprozess
Online Contents | 1995
|Automobil-Umweltvertraeglichkeit - neue Instrumente im BMW-Entwicklungsprozess
Kraftfahrwesen | 1995
|Umweltverträglichkeit im Entwicklungsprozeß - Instrumente in der Automobilindustrie
Tema Archiv | 1998
|3D-Toleranzanalyse im Produktentwicklungsprozess
Tema Archiv | 2005
|