Auf einer Informationsveranstaltung der Krupp-Hoesch Automotive wurde dargelegt, daß sich beim konsequenten Einsatz vorhandener Stähle und Leichtbautechniken bis zu 150 kg Masse eines Mittelklasseautomobils einsparen lassen. Gezeigt wird ein Radhaus aus sogenannten tailored blanks (Blechteile aus verschiedenen Materialstärken und Stahlsorten, die durch Quetschnahtschweißen zusammengefügt werden). Konstruktive Maßnahmen und die Verwendung numerischer Simulationsmethoden zur Ermittlung der Belastungen und Verformungen von Bauteilen sind die Basis für eine Leichtbaunockenwelle aus kaltgezogenem, geschweißtem Präzisionstahlrohr mit aufgeschliffenen Lagerstellen und aufmontierten Nocken. Ein weiteres Beispiel ist ein Fahrwerksteil, das durch Innenhochdruckverformen aus einem Rohr hergestellt wird. Es ersetzt eine sechsteilige, geschweißte Blechkonstruktion. Hier werden gegenüber der konventionellen Herstellung 30 % der Masse eingespart. Die Beispiele zeigen, daß sich nicht nur durch Einsatz von Aluminium Gewichtsersparnisse im Automobilbau verwirklichen lassen, sondern auch durch optimierte Bauteile aus Stahl. Das Kostenverhältnis Aluminium zu Stahl ist 200/100, für Magnesiumdruckguß zu Stahl ist es 160/100 und bei Kunststoff zu Stahl liegt es zwischen 90-160/100. Ein weiterer Vorteil von Stahl ist die fast vollständige Wiederverwendbarkeit von Schrott.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Leichtbaukonstruktionen aus Stahl für Automobile


    Erschienen in:

    VDI-Zeitschrift ; 137 , Special Sept. 1995 Ingenieur-Werkstoffe ; 12-13


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Leichtbaukonstruktionen im Schiffbau

    Fach,K. / Rothe,F. / Germanischer Lloyd,Hamburg,DE | Kraftfahrwesen | 1999



    Leichtbaukonstruktionen in Schiffbau und Meerestechnik

    Fricke, W. / Hansen, H.J. | Tema Archiv | 1994