Informationen ueber praxisbezogene Probleme des Schiffsvortriebes. Die Vortriebskraft wird mechanisch von der Hauptantriebsanlage ueber Propeller,Wasserstrahlantriebe oder Wasserraeder an das Wasser uebertragen. Hierbeikann es bei ansonsten optimalen Neubauschiffen zu Stoerungen infolge Vibrations- und Kavitationserscheinungen kommen. Nach theoretischen Betrachtungen ueber Propellerentwurf und Propellerwirkung am Schiff werden einige praktische Auslegungsprobleme an Neubauschiffen eroertert, die in den letzten Monaten festgestellt wurden. So kann bspw. das Kreuzfahrtschiff 'Oriana'(Bauwerft: Meyer-Werft, Papenburg) die volle Leistung zum Erreichen der Maximalgeschwindigkeit von 24kn nur mit unerwuenschten Vibrationen am Heck nutzen. Diese Schwingungen konnten bisher auch nach zweimaliger Nacharbeitung der Verstellpropellerfluegel nicht beseitigt werden. Bei der griechischen Schnellfaehre 'SuperFast I' (Bauwerft: Schichau Seebeckwerft, Bremerhaven) kann die projektierte Maximalgeschwindigkeit von 27kn nicht dauerhaftgehalten werden. Hinzu kommen unguenstige Propeller-Wirkungsgrade im Teillastbereich und in der Rueckwaertsfahrt. Ursache sind Kavitationserscheinungen im Umfeld der Propeller, z.B. an den Rudern. Auch hier sind Aenderungen am Propeller oder den Schiffsanhaengen notwendig. Abschliessend wird ueber neue Konzentrationen von Propulsionssystem-Herstellerunternehmen berichtet (KaMeWa-Gruppe/Aquamaster, Lips/Schaffran).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Propulsion: Wie kommt die Antriebsleistung ans Wasser?


    Weitere Titelangaben:

    Technical problems of power transmission between propelling engine and propulsion systems, e.g. propellers and waterjets



    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    2 Seiten



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch