Die Deutsche Bahn plant den Aufbau von insgesamt 17 Betriebszentralen (BZ), um auf stark befahrenen Strecken oder Strecken mit überregionalem Verkehr die Disposition des Zugbetriebs und die Steuerung und Überwachung der technischen Einrichtung abzuwickeln. Dabei sollen vorrangig die betrieblichen und technischen Gesamtabläufe auf den Strecken und deren Verknüpfungen und nicht die ortsbezogenen Vorgänge wie etwa Zugbildung bearbeitet werden. Die BZ wird durch eine weitgehende Automatisierung bestimmt, bestehend aus einer Prozeßsteuerebene der Stellwerke nach signaltechnischen Grundsätzen und einem darauf basierenden rechnerunterstützten Betriebsleitsystem. Die Systeme sind über eine einheitliche Bedienoberfläche an bis zu acht Standard-Bedienplätzen pro BZ vom Personal ansprechbar. Um eine hohe Betriebssicherheit zu garantieren, erlauben die Systeme die rechnerunterstützte Fehler- und Wartungsanalyse. Organisatorisch sind die betrieblichen Funktionen einer BZ auf mehrere Steuerbezirke und diese wiederum auf mehrere örtlich zuständige Fahrdienstleiterbezirke aufgeteilt. Innerhalb der Steuerbezirke sind die Aufgaben zwischen dem Zuglenker, dem örtlich zuständigen Fahrdienstleiter und dem Infohelfer verteilt. Die Mitarbeiter der BZ haben auch die Aufgabe, im Störungsfall oder bei Planabweichungen die erforderlichen Maßnahmen eigenverantwortlich zu treffen und den reibungslosen Zugbetrieb sicherzustellen. Für die nicht durch BZ abgedeckten Schwachlaststrecken und als Koordinationsstelle der BZ plant die Deutsche Bahn den Aufbau von Betriebsleitzentralen, die überwiegend dispositiv-koordinierend tätig sein soll. Ab November 1995 ist die Inbetriebnahme der ersten BZ in Magdeburg in vier Stufen bis Mai 1997 vorgesehen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Betriebszentralen - Konzeption und Realisierung mit Pilot Magdeburg


    Weitere Titelangaben:

    Operating centres: Concept and realization with the pilot project at Magdeburg


    Beteiligte:
    Scheerer, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 9 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Betriebszentralen

    Oser, Ulrich / Thorwarth, Walter / Biernatzki, Franz | IuD Bahn | 1994


    Stellwerkssimulationen für Betriebszentralen

    Nikulski, Henrik | IuD Bahn | 2003


    Automatisierungsschub durch Betriebszentralen

    Kant, Michael / Kolb, Jean-Jacque | IuD Bahn | 1994