Vergleich von Al-Mg-(Cu)-Legierungen mit den bekannten Al-Mg-Legierungen AA 5182 und AA 5754 hinsichtlich der Eignung für Karosseriebleche (Festigkeit, Aushärteverhalten, Korrosionsverhalten, Zusammensetzung der Oberfläche, Oberflächentopographie). Der große Vorteil der Al-Mg-(Cu)-Legierungen bei Außenhautanwendungen im Automobilbau ist die im Vergleich zu den Legierungen AA 5754 und 5182 höhere Umformbarkeit (Tiefzieh- und Streckbarkeit). Das Festigkeitsniveau wird durch die Ausgangsfestigkeit, den Umformgrad und die Lackeinbrennbedingungen bestimmt. Durch einen Kupferzusatz wird bei den Al-Mg-Legierungen ein guter Aushärteeffekt leichter erreicht. Magnesiumreiche Al-Mg-(Cu)-Legierungen haben einen Festigkeitsvorteil. Bei Lackeinbrenntemperaturen von mehr als 170 Grad C sind die Al-Mg-Si-Legierungen den Al-Mg-Cu-Legierungen hinsichtlich Festigkeit überlegen.
Aluminium-Karosseriebleche der Legierungsfamilie AlMg(Cu), Teil II
Aluminium car body sheet alloys of the AlMg(C) series, part II
Aluminium ; 71 , 4 ; 470-474
1995
5 Seiten, 6 Bilder, 5 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Aluminium-Karosseriebleche der Legierungsfamilie AlMg(Cu), Teil I
Tema Archiv | 1995
|Aluminium-Karosseriebleche der Legierungsfamilie AlMg(Cu), Teil eins und zwei
Kraftfahrwesen | 1999
|Aluminium-Karosseriebleche der Legierungsfamilie AlMgSi
Kraftfahrwesen | 1999
|Aluminium-Karosseriebleche der Legierungsfamilie AlMgSi
Tema Archiv | 1994
|