Die Toxizität ölkontaminierter Bohrabfälle vom Meeresboden in der Nähe einer Ölbohrplattform in der Nordsee wurde biologisch mit Photobacterium phosphoreum untersucht. Der Bohrabfall bestand aus sedimentierten Partikeln und Low-Tox-Öl. Für die Toxizitätstests wurden ein Low-Tox-Öl und die Sedimente getrennt extrahiert und filtriert. Ein Meerwasser-Extrakt des Öls führte zu einer geringen Abnahme der Biolumineszenz, während die Abnahme der Biolumineszenz in Extrakten mit 1 Volumen-% Ethanol oder DMSO um 50 % ausgeprägter war. Die Extraktion nur mit Wasser kann also zu einer Unterbewertung der Toxizität führen. Sedimentproben aus verschiedenen Tiefen zeigten dagegen ein anderes Verhalten und die Ergebnisse wurden mehr durch die Tiefe als durch das Extraktionsmittel bestimmt. Dies könnte darauf beruhen, daß die Toxizität des Sediments durch Bohrzusätze verursacht wird, die in Wasser besser löslich sind als die Öl-Kohlenwassserstoffe.
Toxicity testing of oil-contaminated drilling cuttings
Toxizitätsuntersuchungen an mit Öl kontaminierten Bohrabfällen
Fresenius' Journal of Analytical Chemistry ; 351 , 7 ; 625-628
1995
4 Seiten, 4 Tabellen, 7 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
USE OF CUTTINGS TANK FOR SLURRIFICATION ON DRILLING RIG
Europäisches Patentamt | 2017
|An Appraisal of drilling fluids and cuttings cleaning processes
TIBKAT | 1984
|Modeling on Cuttings Transport in Inclined and Horizontal Well Drilling
Springer Verlag | 2019
|Three-layer modeling for cuttings transport with coiled tubing horizontal drilling
Tema Archiv | 2000
|Study on Horizontal Wells and ERW Drilling Technology of Carrying Cuttings
Tema Archiv | 2012
|