Der vollständig überarbeitete BMW 12-Zylindermotor kommt in den 7er und 8er Modellen kombiniert mit einem neuen Antriebsmanagement zum Einsatz. Die Struktren dieses Managements werden anhand von Bildern, Schemata und Tabellen genauer dargestellt und erläutert. Die elektronischen Steuergeräte für die Motorelektronik (DME), Motorleistungsregelung (EML) und Getriebesteuerung (EGS) wurden weiterentwickelt oder neu konstruiert und zum intensiven Datenaustausch über CAN verbunden. Damit ist es gelungen, unter Wahrung aller Aspekte des gestiegenen Umweltbewußtseins der 90er Jahre souveräne Fahrleistungen und erstklassige Akustik- und Komforteigenschaften zu verbinden. Die dazu besonders beitragenden Komponenten Motorelektronik (DME M5.2), Motorleistungsregelung (EML III S) und Getriebesteuerung (EGS 9.22) werden näher beschrieben und die Funktionen erläutert.
Das Antriebsmanagement des neuen BMW 750iA
The powertrain management of the new BMW 750iA
Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 97 , 4 ; 220-228
1995
9 Seiten, 13 Bilder, 7 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Personenkraftwagen , Fahrzeugtyp , Modell , Kraftfahrzeugelektronik , Regelkreis , Steuerungsbauglied , Datenübertragung , Fahrzeugmotor , Umweltverträglichkeit , Fahrverhalten , Optimierung , Getriebetechnik , Abgasemission , Kraftfahrzeug , Fahrzeug , Motor , Abgas , Schadstoffemission , CAN (Controller Area Network) , Antriebsmanagement
Vorausschauendes Antriebsmanagement
Kraftfahrwesen | 2014
|Das Antriebsmanagement des neuen BMW 750iA
Kraftfahrwesen | 1995
|Antriebsmanagement eines Hydraulikbaggers
SLUB | 2007
|Antriebsmanagement intelligente Triebwerkssteuerung der Zukunft
Tema Archiv | 1986
|Innovatives Antriebsmanagement mit 'Schwungrad-Starter-Generator'
Tema Archiv | 1999
|