Dem drohenden Verkehrsinfarkt und der bedrohten Qualität des städtischen Lebens kann nur mit einem abgestimmten Gesamtkonzept begegnet werden. Dabei müssen nicht nur die Verkehrsverhältnisse, sondern auch die wirtschaftlichen Strukturen, die gesellschaftlichen Veränderungen, die räumlichen Auswirkungen, die ökologischen Folgen, die technischen Steuerungsmöglichkeiten sowie die institutionellen Rahmenbedingungen und das individuelle Verhalten untersucht und einbezogen werden. In Berlin hat der interdisziplinäre Forschungsverbund 'Lebensraum Stadt', an dem 10 Berliner Institute beteiligt sind, den Versuch unternommen, in mehr als zweijähriger Kooperation hierzu Orientierungs- und Handlungswissen bereitzustellen. Es entstanden zwei Szenarien als Entwürfe möglicher Zukünfte unserer Großstädte im Jahre 2020. In diesen Szenarien sollen keine Prognosen oder Vorhersagen gesehen werden, sondern sie sollen als Mittel der Orientierung in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft dienen. Sie enthalten klare Zielvorstellung. Das eine Szenario geht in seinen Grundprämissen von einer traditionell europäisch geprägten Stadtvorstellung aus und formuliert das Leitbild einer 'öko-sozialen Stadt'. Das geschieht unter der Prämisse, daß heutige Fehlentwicklungen durch falsche Rahmensetzungen bedingt sind und dementsprechend die rechtlichen Rahmenbedingungen in Teilen zu korrigieren sind. Es ist also ein deutlicher planerischer und rechtlicher Zugriff notwendig. Das zweite Szenario, das unter dem Titel 'Die Stadt im Prozeß der Selbstregulierung' steht, orientiert sich weniger an einem Leitbild, lehnt grobe Lösungen ab und setzt statt dessen auf einen ständigen pluralistischen Dialog bei der Lösung der einzelnen Probleme; dementsprechend ist die Eingriffstiefe von Maßnahmen und Planungen begrenzt.
Die Stadt der Zukunft - Folgerungen für die Mobilität
1995
14 Seiten, 2 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
INFRASTRUKTUR - THEMA - Visionen einer Mobilität für die Stadt der Zukunft
Online Contents | 2014
|British Library Conference Proceedings | 2001
|