Die ZF Friedrichshafen AG entwickelte 1993 einen neuen Drehschwingungsdämpfer für leichte Straßenfahrzeuge. Der Dämpfer verwendet hydrostatische Kraftübertragung innerhalb eines Ventilsystems, wobei zwei Massen im Prinzip von Zahradpumpen miteinander verbunden sind. Motor- und Antriebsspitzenmomente werden gedämpft, beide werden vor Überlastungen geschützt. Schlupffaktor unter 1 %. Für Fahrzeuge mit Dieselmotoren mit 1,5 bis 2,5 l Hubraum und Frontantrieb wurde ein stufenloses Antriebssystem 'ZF-Ecotronic' entwickelt, das das Antriebsprinzip der Firma Van Doorne verwendet und mit einem modernen System eines elektronischen Motor- und Antriebsmanagements verbindet. Hoher Fahrkomfort und 10 % Kraftstoffverbrauchseinsparung gegenüber einem Automatikantrieb. Ein sperrbarer hydromechanischer Drehmomentenwandler garantiert weiches Anfahren. 2 Schnittdarstellungen.
New driveline components for on-road vehicles
Neue Bauteile für den Antrieb von Straßenfahrzeugen
High Speed Diesels and Drives ; 3/April ; 44-45
1994
2 Seiten, 2 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Kraftfahrwesen | 1987
Custom Vehicles Rely On Standard Driveline Components
Kraftfahrwesen | 1984
|Tema Archiv | 1984
Kraftfahrwesen | 1978
Driveline concepts for multi-axle of-road vehicles - simulation with ORIS
Kraftfahrwesen | 1997
|