Dynamische Einflüsse bei der Festigkeitsberechnung von Schienenfahrzeugen werden derzeit nur durch pauschale Zuschlagfaktoren berücksichtigt. Der Bericht stellt ein neues Konzept für den Ablauf derartiger Festigkeitsberechnungen vor, das die Möglichkeit von Mehrkörperdynamikprogrammen und FE-Programmen verbindet. Nachdem zuerst mit einem Mehrkörperdynamikprogramm (z.B. MEDYNA)die Fahrzeugreaktionen bei Überfahrt über ein stochastisch gestörtes Gleis ermittelt werden, können aus den berechneten Schnittkäften in den Federn bzw. den Dämpfern Kollektive für die Schnittkräfte in Strukturkomponenten, z.B. Drehgestellrahmen, bestimmt werden. Im Bericht wird vor allem die Vorgehensweise bei der Berechnung der Fahrzeugreaktionen mit Hilfe der Kovarianz- oder Spektraldichtemethode beschrieben. Die Schnittkraftkollektive werden über eine Festigkeitsberechnung (z.B. mit FEM) in Spannungskollektive an ausgewählten Stellen der Struktur umgerechnet. Mit Hilfe von Schadensakkumulationshypothesen kann dann ein Betriebsfestigkeitsnachweis geführt werden. Abschließend sind beispielhaft einige ermittelte Kollektive für die Kräfte in den Primärfedern eines ICE-Reisezugwagens dargestellt, um die Einflüsse von Gleisqualität und Fahrgeschwindigkeit auf die Belastungen zu zeigen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ein Konzept für die Einführung des Betriebsfestigkeitsnachweises bei Schienenfahrzeuge aufgrund von Simulationsrechnungen


    Beteiligte:
    Stichel, S. (Autor:in) / Knothe, K. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    72 Seiten, 43 Bilder, 3 Tabellen, 42 Quellen



    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch