Der letzte Bericht der Bundesregierung zur Förderung des Einsatzes von Elektrofahrzeugen bescheinigt dem E-Fahrzeug durchweg gute Noten. Bei den Entwicklungsbemühungen sind deutliche Fortschritte erkennbar. In der Diskussion um die Emissionsproblematik bei der Stromherstellung vertritt die Bundesregierung den Standpunkt, daß die vorhandenen Kraftwerkskapazitäten ausreichen würden, die in absehbarer Zeit zu erwartenden Elektrofahrzeugbestände mit Energie zu versorgen. Ungeachtet der vergleichsweise geringen Reichweite wird den E-Fahrzeug ein verhältnismäßig hohes Anwendungspotential bescheinigt. Eine Studie ergab, daß bereits vor zwei Jahren im Bereich der alten Bundesländer 4,5 Mio. Pkw durch Elektrofahrzeuge ersetzt werden könnten, ohne die Mobilität der Benutzer einzuschränken. Die Nutzungspotentiale werden dabei vor allem in den Haushalten mit Zweit- und Drittwagen gesehen. Der Beitrag erörtert die derzeitige Situation unter dem Aspekt der politischen Aufgabe. Er setzt sich vor allem mit den Vorurteilen auseinander, die dem E-Fahrzeug entgegenstehen. Die Akzeptanz für das Elektrofahrzeug - oder auch für Fahrzeuge mit Hybridantrieb oder extrem wenig verbrauchenden Dieselantrieb - geht auch einher mit der Festsetzung der Rahmenbedingungen für Lebensqualitäten in den Städten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einführung von E-Fahrzeugen als politische Aufgabe


    Beteiligte:
    Legat, W. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    7 Seiten


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch