Mit Hilfe des Ultraschallmolches kann die Wanddicke von Rohrleitungen nach dem Ultraschallverfahren gemessen werden. Durch die Verwendung dieses genauen, direkten Verfahrens zur Bestimmung der Restwanddicke wird der Zustand der Rohrwand mit einer bisher nicht dagewesenen Genauigkeit und Aussagekraft beschrieben. Das Gerät ist mit einer Vielzahl von Sensoren ausgerüstet, sodaß die Rohrwand in einem Durchgang lückenlos abgetastet werden kann. Es ist vollständig an die Rohrleitungsumgebung angepaßt und ist auf Drücke bis 120 bar ausgelegt. Auch extreme Situationen wie 15 prozentige Beulen, T-Stücke ohne Molchleitbleche und 1,5 D Bögen sind kein Hindernis für den UltraScan Molch. Er kann auch bei Korrosion auf der Innenwand eingesetzt werden. Bei innenliegenden Fehlern mit sehr rauhen Oberflächen und steilen Flanken entsteht bei der Wanddickeninformation sehr viel Echoausfall. Die Praxis hat aber gezeigt, daß die Abstandsfunktion in der Regel mit ausreichenden Meßpunkten vorhanden ist, sodaß die Fehlertiefe über die Änderung der Abstandsfunktion ermittelt werden kann. Die kleinste noch zu messende Fehlergröße ist bei diesem Verfahren sehr stark von der Sensorgröße beeinflußt. Geometrische Änderungen des Rohres werden sehr gut erfaßt. So können z.B. Beulen, Feldbögen, Rohrwelligkeiten und ähnliche Effekte sehr gut erkannt und vermessen werden. Diese durch die Tauchtechnik entstandenen zusätzlichen Messmöglichkeiten haben sich in der Praxis voll bewährt und stellen einen wesentlichen Bestandteil des Erfolges des UltraScan Molches auf dem Markt dar. Die Wichtigkeit des UltraScan-Systems für die Rohrleitungsindustrie wurde in einer Reihe von Projekten demonstriert, bei denen stark korodierte Rohrleitungen vorhanden waren.
Die Anwendung von Ultraschalltechniken in Korrosionsmolchen für Rohrfernleitungen
1994
11 Seiten, 8 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Daten- und Sprachübertragung an Rohrfernleitungen mittels Lichtwellenleiter
Tema Archiv | 2002
|Neue Techniken für den Bau von Rohrfernleitungen
Tema Archiv | 1994
|Sicherheit von Rohrfernleitungen. Probabilistik und Deterministik im Vergleich
Tema Archiv | 2013
|