Es wurde ein Verfahren für das direkte Recycling von Lacknebel aus der Grundlackierung im Automobilbau entwickelt. Dabei wird der Overspray so zurückgewonnen, daß die Lackpartikel im chemischen Sinne unverändert bleiben und wieder aufgetragen werden können. Das geschieht durch Auffangvorrichtungen, die den Overspray aus dem Abluftstrom der Spritzkabine aufnehmen. Im großtechnischen Einsatz werden Verfahren der Ultrafiltration und Elektrophorese dazu eingesetzt. Der Lacknutzungsgrad wird erheblich verbessert. In der Lackiererei von Opel in Eisenach wurde ein Simultaneous Engineering-Projekt gestartet. Einerseits durchlaufen dabei Rückstände aus der Basis- und Klarlack-Applikation indirektes Recycling, andererseits werden Rückstände aus der Grundlackierung dem direkten Recycling zugeführt. Weitere Einsparungen werden erwartet, wenn das anfallende Recyclat nicht beim Lacklieferanten, sondern in der Lackiererei direkt in den Neulack eingearbeitet werden kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aus der Luft gegriffen


    Weitere Titelangaben:

    Taken from the air. Recycling of lacquers


    Beteiligte:
    Thomer, K. (Autor:in) / Sperling, E. (Autor:in) / Frey, H.U. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Automobil Industrie ; 39 , 6 ; 60-63


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Aus der Luft gegriffen. Neues Batteriesystem

    Sauer,H. | Kraftfahrwesen | 1994


    Aus der Luft gegriffen - Softwareplattform Coqos

    Morawietz,E. / OpenSynergy,Berlin,DE | Kraftfahrwesen | 2012



    Aus der Luft gegriffen. Test Opel Calibra 2,0i 16 V

    Westrup,K. / Opel,Ruesselsheim,DE | Kraftfahrwesen | 1990


    Hoch gegriffen : Abgasnormen

    Kern,M. | Kraftfahrwesen | 2005