Bei der Sanierung von Brückenbauwerken ist es oft erforderlich, umfangreiche Rückbaumaßnahmen durchzuführen. Das war auch bei der Ertüchtigung der Moselbrücke in Wehlen, über die im Beitrag berichtet wird, der Fall. Bei der Brücke handelt es sich um eine Hängebrücke, bei der der Überbau erneuert wurde. Hierbei sollten die alten Strompfeiler sowie die Stahlpylone, nach einer entsprechenden Sanierung, in die neue Brücke integriert werden. Hierzu war es erforderlich, die gelenkig gelagerten Pylone nach dem Rückbau des alten Überbaues zu halten. Das erfolgte über behelfsmäßige Seilabspannungen. Die Gestaltung dieser Hilfsabspannung und die damit verbundene Verankerung an den Ufern wird beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hängebrücke Wehlen. Rückbau alter Teile und Ertüchtigung des Unterbaues


    Weitere Titelangaben:

    Suspension bridge at Wehlen. Removal and substructure


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Bauingenieur ; 69 , 9 ; 345-349


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 6 Bilder, 1 Quelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Bewertung und Ertüchtigung alter Wehrverschlüsse für eine mittelfristige Weiternutzung

    Baier, Roland / Deutscher, Martin | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2013

    Freier Zugriff


    120 Jahre Personendampfer "Stadt Wehlen"

    Zimmermann, Wolfgang | SLUB | 1999


    Vom Bau der Hängebrücke Hong-Kong

    VDEI-E.V. | IuD Bahn | 1994