Vorgestellt wird die Ansicht des britischen Consultingunternehmens Ferrysystem auf der IMAS 91-Konferenz zur Ökonomie von Hochgeschwindigkeitsfähren im Vergleich zu konventionellen Verdrängungsschiffsfähren. Der Vergleich der mit einer konventionellen Mehrzweckfähre und einer schnellen Autofähre auf einer Kanalroute erreichbaren Einkünfte zeigt, daß die Hochgeschwindigkeitsfähre nur 60 % der Einkünfte der konventionellen Fähre erzielt. Der Vergleich der Betriebs- und Investkosten beider Schiffstypen beweist jedoch den praktikablen Betrieb einer Hochgeschwindigkeitsfähre. Die Profitabilität hängt von der Route ab. Der Erfolg ist ähnlich wie im Luftverkehr vom Zeitplanmanagement mit Ausschöpfung aller Möglichkeiten der Brennstoffeinsparung abhängig.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Paying the price for speed


    Weitere Titelangaben:

    Zahlen sich die schnellen Fähren für den Betreiber aus?


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 1 Bild, 2 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    OPERATIONS: Paying the price

    Online Contents | 1994



    Paying for Speed

    Online Contents | 2014


    Paying the price for sustainable mobility

    Vougioukas, M. / Association for European Transport | British Library Conference Proceedings | 1999