Für die Entwicklung automatischer Lenkeinrichtungen für mobile Landmaschinen ist eine leistungsfähige Sensorik Voraussetzung. Gegenüber der mechanischen Abtastung bieten berührungslos arbeitende Methoden Vorteile, benötigen jedoch einen höheren Aufwand bei der Signalverarbeitung. An der Uni Halle-Wittenberg wird an der Entwicklung eines kostengünstigen, modular aufgebauten Meßwerterfassungssystems gearbeitet, das der Landwirt durch einfachen Wechsel der Sensorik an die örtlichen Einflüsse anpassen kann. Eine modular aufgebaute automatische Traktorlenkung besteht aus Sensorik, zentraler Steuereinheit, Stelleinrichtungen und Parametereingabemöglichkeit.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sensoreinsatz in der mobilen Landtechnik. Kompromiß zwischen Natur und Technik


    Weitere Titelangaben:

    Use of sensors for mobile machines. A compromise between nature and technology


    Beteiligte:
    Klee, U. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Landtechnik ; 49 , 5 ; 270-271


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 4 Bilder, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Faltdach:ein Kompromiss

    Woltereck,S. | Kraftfahrwesen | 1995



    Politischer Kompromiß

    Arndt, Eckhardt-Herbert | IuD Bahn | 1994


    Landtechnik

    VDI-Fachgr.Landtech. / Max-Eyth-Ges.f.Agrartech. | Kraftfahrwesen | 1983