Die Entwicklung eines Hyperschallfluggerätes mit Überschallbrennkammer und entsprechenden Brennstoff-Einblaselementen ist mit umfangreichen technologischen Problemen verbunden. Bei der DLR konzentrieren sich die Arbeiten in erster Linie auf grundlegende Untersuchungen zur diffusen und konvektiven Mischung und Verbrennung von Wasserstoff in einer Überschall-Luftströmung. Die Untersuchungen auf einem Forschungsprüfstand erfolgen im Simulationsbereich bis zu Flugmachzahlen von M ca. 6,0 bei einer maximalen Lufterhitzertemperatur von 1500 K. In einer Modellbrennkammer mit rechteckigem Strömungsquerschnitt werden näherungsweise zweidimensionale Strömungen erzeugt. Die Entwicklung der nichtlinearen Cars-Technik (Coherent Anti-Stokes Raman Spectroscopy) ermöglicht die genaue Untersuchung der turbulenten Verbrennungsprozesse. Der Aufbau der Versuchsanlage, die Vorgänge in der Brennkammer sowie bisherige Ergebnisse in Form von Schlierenaufnahen, OH-Emissionsverteilung und Temperaturhistogrammen werden dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Überschallverbrennung bei luftatmenden Staustrahlantrieben. Ein Beitrag zu zukünftigen wiederverwendbaren Raumfahrt-Transportsystemen


    Weitere Titelangaben:

    Supersonic combustion of air breathing ramjet engines. A contribution to future reusable aerospace transport systems


    Beteiligte:
    Waidmann, W. (Autor:in) / Guerra, R. (Autor:in) / Söntgen, R. (Autor:in) / Clauss, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    DLR-Nachrichten ; 74 ; 25-29


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder, 2 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch