Unter Verwertungsrückständen sind vor allem die Shredder-Rückstände zu verstehen, die gemäß TA-Abfall Anhang C in einer Sonderabfallverbrennungsanlage entsorgt werden müssen. Die Shredder-Leichtfraktion besitzt eine dem Hausmüll bzw. dem hausmüllähnlichen Gewerbeabfall vergleichbare Zusammensetzung, so daß die Müllverbrennungsanlagen, entsprechend angepaßt, verwendet werden können. Die thermische Behandlung von Abfällen hat vor allem chemische Reaktionen zum Ziel. Für den Ablauf von Reaktionen sind die Temperatur der Reaktionspartner und die Aktivierungsenergie sowie die gleichzeitige Anwesenheit der Reaktionspartner am selben Ort von entscheidender Bedeutung. Wesentlich ist auch die Zeit, die für die Reaktion zur Verfügung steht. Um eine möglichst gleichmäßig ablaufende Reaktion zu erhalten, und nur dadurch sind gleichmäßige Produkte aber auch eine gleichmäßigere Auslastung, Luftzufuhr usw. zu erwarten, ist es nötig, einen inhomogenen Abfall vorzubehandeln, das heißt vorzusortieren, zu zerkleinern, zu homogenisieren und eventuell zu trocknen, um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß alle Teile in etwa dem gleichen Zeitintervall die nötige Temperatur erreichen, die Durchmischung ausreichend erfolgen kann und die Oberfläche groß genug ist. Möglich und in Versuchsanlagen zumindest erprobt sind Hydrierung, Pyrolyse, Vergasung und Verbrennung. Diese thermischen Behandlungsverfahren können in gewissen Grenzen unterschiedlich technisch realisiert werden. Von den 134 Feuerungen in 48 Hausmüllverbrennungsanlagen in der BRD sind 77 Schubroste, 53 Walzenroste und 4 (Stufen-)Wandroste. Für die Verbrennung heizwertreicher Sonderabfälle eignen sich Drehrohröfen. Zur Verbrennung von Schlämmen, Holzabfällen und anderen Abfällen eignen sich stationäre und zirkulierende Wirbelschichtanlagen bei atmosphärischem Druck. Der Müll muß hierzu zumindest verkleinert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Möglichkeiten der thermischen Behandlung von Produktions- und Verwertungsrückständen


    Beteiligte:
    Leithner, R. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    38 Seiten, 17 Bilder, 6 Tabellen, 19 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Kältefluidkreislauf zur thermischen Behandlung eines Kraftfahrzeugs

    MURR RABIH / HALLER RÉGINE / YAHIA MOHAMED et al. | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Optimierung der chemisch-thermischen Behandlung von Zahnraedern

    Sapockin, V.I. / Tesker, E.I. | Tema Archiv | 1984


    Produktions-Fraesmaschine

    Hermle,B.,Gosheim | Kraftfahrwesen | 1976


    Kreis zur thermischen Behandlung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

    LABASTE-MAUHE LAURENT / HAMMI SAMY / GLAVATSKAYA YULIA et al. | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff