Die Rahmenknoten beeinflussen wesentlich das Kraft-Verformungsverhalten und die Beanspruchungen von Lkw-Rahmen. Für eine ausreichend genaue Berechnung von Rahmenknoten bietet sich die FE-Methode an. In dieser Arbeit werden Lösungsansätze über die FE-Idealisierung von Kontakt-, Reibungseffekten und Schraubenverbindungen bei verschraubten Rahmenknoten erarbeitet. Es wird gezeigt, daß die Berücksichtigung von Kontaktbedingungen in der FE-Berechnung zur Erhöhung der Berechnungsgenauigkeit beiträgt. Reibungseffekte spielen dagegen eine untergeordnete Rolle. Die FE-Idealisierung der Schraubenverbindungen beeinflußt wesentlich die Güte der FE-Ergebnisse. Es werden auch Untersuchungen zur Genauigkeitserhöhung bei zunehmender Feinheit des FE-Netzes durchgeführt. Die FE-Idealisierungen von Rahmenknoten werden zeitsparend und weitgehend fehlerfrei mit einem CAD-Programm erstellt. Dafür wurde das CAD-Programm mit einem Netzgenerierungs- und einem Interface-Programm erweitert. Das Optimierungspotential bei untersuchten Lkw-Rahmenknoten wird beispielhaft durch die Durchführung von Empfindlichkeitsanalysen (Sensitivitätsanalysen) im letzten Teil der Arbeit erörtert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Knotensubstrukturen zur Analyse und Auslegung von Nutzfahrzeugrahmen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    114 Seiten, 71 Bilder, 14 Tabellen, 41 Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Knotensubstrukturen zur Analyse und Auslegung von Nutzfahrzeugrahmen

    Iakovakis,V. / Tech.Univ.Braunschweig,Inst.f.Fahrzeugtechnik,DE | Kraftfahrwesen | 1994


    Woelbkrafttorsion bei Nutzfahrzeugrahmen

    Beermann,H.J. / Tech.Univ.Braunschweig,Inst.f.Fahrzeugtech. | Kraftfahrwesen | 1976