Beschrieben werden Ringwalzwerke für radialsymmetrische Werkstücke. Das Ringwalzwerk RAW ist nur für hohe Produktionsvolumen geeignet. Es erlaubt ein flexibles Ringwalzen mit Durchmessern von 100 bis 8000 mm. Als preisgünstige Alternative wurde das Ringwalzwerk MERW entwickelt, das Werkstücke bis 500 mm walzen kann. Durch seinen modularen Aufbau kann seine Flexibilität und Produktivität gesteigert werden. Für Kunden mit kleinen Produktionsvolumen wurden die modularen Ringwalzwerke RW-E, RWB-E und RAW-E entwickelt, die in der Grundversion manuell gesteuert werden. Bei dem Grundmodell RW-E ist nur radiales Ringwalzen, ausreichend für Flansche, möglich. Sollen rechteckige Querschnitte gewalzt werden, kann es zum Modell RWB-E aufgerüstet werden, das eine axiale Breitung der Werkstücke durch zusätzliche Walzen verhindert. Um scheibenförmige Ringe durch radial-axiales Walzen zu erzeugen, kann auf den Typ RAW-E aufgerüstet werden. Zum herkömmlichen Ringwalzen im offenen Gesenk trat in den achtziger Jahren das axiale Ringwalzen von Fahrzeug- und Kegelgetrieben sowie Eisenbahnrädern und das radiale Ringwalzen von Wälzlager- und Getrieberingen im geschlossenen Gesenk. Die Vorteile des Ringwalzens im geschlossenen Gesenk werden besonders deutlich beim Eisenbahnrad. Während beim herkömmlich gewalzten Rad in der Radnabe eine gepreßte Struktur, im Steg eine gepreßt-gewalzte Struktur und erst in der Felge eine gewalzte Struktur vorliegt, ist es beim Ringwalzen im geschlossenen Gesenk eine durchgehend gewalzte Struktur. Dadurch wird eine hohe Oberflächenqualität und damit Laufruhe erreicht. Aufgrund der geringeren Toleranzen werden die Material- und Nachbearbeitungkosten verringert. Weiterhin ist eine flexiblere Felgengeometrie möglich, so daß eine Optimierung im Hinblick auf die Anwendung ohne Einschränkung durch das Fertigungsverfahren erreicht werden kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rolling rings and wheels, the art and science - an update


    Weitere Titelangaben:

    Stand der Technik bei gewalzten Ringen und Rädern


    Beteiligte:
    Düser, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Metallurgia, Redhill ; 61 , 6 ; FT13-FT14


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    2 Seiten



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Rolling Wheels Gather No Skids

    Gunsaulus, C.A. | SAE | 1953


    Rolling wheels gather no skids

    Gunsaulus, A.C. | Engineering Index Backfile | 1953


    Rolling resistance of tractor wheels

    Moyer, Amos F. | Engineering Index Backfile | 1918


    Gautrain´s wheels start rolling

    Ash, Paul | IuD Bahn | 2001


    Keeping those tractor wheels rolling

    Clayton,GB / Dromson,FR / John Deere,US | Kraftfahrwesen | 1995