Zur Durchführung von Spannungsanalysen und Lebensdauerabschätzungen von Flugtriebwerken und individuellen Komponenten werden moderne Materialmodellierungstechniken angewendet, die auf iterativen Verfahren beruhen und den gesamten Bereich vom Basis-Design bis zum Endprodukt abdecken, um den Betriebsanforderungen gerecht zu werden. Der progressive Zuwachs des Arbeitsumfanges hat dahin geführt, daß es wesentlich mehr Ausfälle und Versagensprozesse gibt, die abhängig sind von Teilezahl, Fertigungszeit und Lastkollektiv. In diesem Zusammenhang wird im vorliegenden Beitrag aus theoretischer, experimenteller und anwendungsbezogener Sicht der Einfluß von zyklisch- oder wechsellastbedingter Festigkeitsreduktion auf die Quantifizierung dieser Effekte diskutiert. Weiterhin werden die Implikationen eines bruchmechanischen Schadens-Toleranz-Verfahrens bei der Bestimmung der Lebensdauer von Turbinenlaufrädern geprüft. Diskutiert wird die Rolle einer dreidimensionalen Kriechanalyse zur Identifizierung der kritischen Rotorblattbereiche.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Defence Res. Agency, Pyestock, GB


    Weitere Titelangaben:

    Die Rolle von Materialmodellierungstechniken für die Spannungsanalyse und Lebensdauerbestimmung von modernen Flugtriebwerkskomponenten


    Beteiligte:
    Harrison, G.F. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    13 Seiten, 12 Bilder, 16 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch