Künftige, sehr viel größere Raumstrukturen als bisher (Raumstation Freedom) werden meist um einen großen flexiblen Rahmen montiert, umfassen Wohn- und Experimentalmodule, Anbauten wie Antennen usw. und werden vorher an Modellen mittels Schwingungstests auf Ort und Größe möglicher Schäden hin untersucht. Dazu werden die Euklidschen Abstände zwischen den gemessenen Schwingungsformen und den bestmöglichen Eigenvektoren berechnet. Letztere sind die Projektion der ersteren auf den durch ein verfeinertes Strukturmodell und die gemessenen Frequenzen definierten Subraum. Derart lassen sich Steifigkeits- und Masseneigenschaftsverluste lokalisieren und quantifizieren. Näher eingegangen ist auf Ableitung und Lösung der Vektor-Differentialgleichungen u.a. zur Ortsbestimmung der Schäden, auf die NASA-Vergleichsmessungen an einem einseitig eingespannten Fachwerkträger aus acht Würfelelementen, die fünf Schäden ergaben, auf die angegebenen und diskutierten Ergebnisse wie Eigenfrequenzänderungen, Schwingungs-Dehnungsenergieverteilung, Abstände usw. die gut mit den Resultaten übereinstimmten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Structural damage detection of space truss structures using best achievable eigenvectors


    Weitere Titelangaben:

    Strukturschadenserkennung bei aus Fachwerkträgern zusammengesetzten Raumstrukturen mit Hilfe der erfolgversprechendsten Eigenvektoren


    Beteiligte:
    Lim, T.W. (Autor:in) / Kashangaki, T.A.L. (Autor:in)

    Erschienen in:

    AIAA Journal ; 32 , 5 ; 1049-1057


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 1 Bild, 12 Tabellen, 17 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch