Die Schadstoffbelastung durch den Verkehr hat in den letzten Jahren, verbunden mit starken Schadstoffreduktionen bei anderen Schadstoff-Quellengruppen, ständig an Bedeutung gewonnen. In neueren Luftreinhalteplänen sind deshalb verstärkt auch Maßnahmen für den Verkehrsbereich enthalten. Die Immissionssituation eines Ortes wird zum einen geprägt durch die lokalen Emissionen und deren Quellhöhe (beim Autoverkehr extrem bodennah), aber auch von den örtlichen Ausbreitungsverhältnissen, wobei hier vor allem der Wind und die vertikale Temperaturverteilung eine wichtige Rolle spielen. Am Beispiel der Emissions- und Immissionssituation im Großraum Stuttgart und die hier erstellten Luftreinhaltepläne werden Maßnahmen für den Verkehrsbereich und deren lufthygienischen Auswirkungen diskutiert. Als geeignete Maßnahmen haben sich insbesondere erwiesen: Geschwindigkeitsbeschränkungen (z.T auch situationsabhängig), Sperrung der Kernzonen der Städte, Sperrung erweiterter Innenstädte, Parkraumbeschränkung und Parkraumbewirtschaftung sowie ÖPNV-Ticket (Job-Ticket).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schadstoffemissionsminderung im Verkehr am Beispiel von Luftreinhalteplänen


    Beteiligte:
    Baumüller, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    17 Seiten, 2 Bilder, 5 Tabellen, 30 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch