Vorgestellt wird ein neuartiger hydraulischer Schwingungsdämpfer für die Schnittstelle PKW-Motor - Getriebe. Wegen seiner speziellen Konstruktion wird er auch Zweimassenschwungrad genannt. Aufgabe dieses Schwingungsdämpfers ist es, die vom Motor erzeugten prinzipbedingten Schwingungen möglichst vollständig vom weiteren Antriebsstrang zu isolieren. Bei diesem neuartigen Lösungsansatz werden Spiralfedern als elastische Elemente zur Übertragung des Drehmomentes eingesetzt. Die Freiräume zwischen den Federwindungen und dem Gehäuse füllt ein viskoses Medium, das durch die Federverformung gefördert, dem Newtonschen Schubspannungsaxiom entsprechend Dämpfungsarbeit leistet. Feder- und Dämpfungseinrichtungen sind kosten- und bauraumgünstig in einem Element, den Spiralfedern zusammengefaßt. Sie ermöglichen Verdrehwinkel und in weiten Grenzen frei wählbare Dämpfungseigenschaften.
Neuartige Konstruktion eines hydraulischen Schwingungsdämpfers
Tagung der VDI-Gesellschaft Entwicklung-Konstruktion-Vertrieb, Dämpfung und Nichtlinearität, 1993 ; 337-353
VDI-Berichte ; 1082
1993
17 Seiten, 15 Bilder, 4 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
BEFESTIGUNGSANORDNUNG EINES SCHWINGUNGSDÄMPFERS EINES FAHRZEUGES
Europäisches Patentamt | 2020
|