Zum Bau und zur Instandhaltung von Anlagenkomponenten im Meer werden Schweißarbeiten in nasser Umgebung ausgeführt. Um Schweißarbeiten unter Wasser zu ermöglichen, muß der Lichtbogen vom umgebenden Wasser getrennt werden und der Gasdruck im Lichtbogen gegenüber dem hydrostatischen Druck des umgebenden Wassers verringert werden. Diese Bedingungen können mit Hilfe der zwangsgeführten Strömung von Gas und Flüssigkeit an einem rotierenden Zylinder eingestellt werden. Vom Zylinder wird die Rotationsbewegung auf das umgebende Wasser übertragen. Aufgrund der wirkenden Zentrifugalkräfte wird das Wasser aus dem Innenraum des Zylinders gedrängt. Es entsteht ein druckreduzierter Gasraum unter Wasser. Der Einsatzbereich des Verfahrens wird durch die Druckdifferenz begrenzt, die zwischen dem Gasraum und dem umgebenden Wasser aufgebaut wird. Diese Druckdifferenz sowie der Wärmetransport aus der Schweißzone werden durch das Strömungsfeld zwischen dem rotierenden Zylinder und dem Werkstück, durch die Verteilung der beiden Phasen in der Strömung und durch die konstruktive Gestalt der Berandung der Strömung bestimmt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rotierende und zweiphasige Strömung zur lokalen Druckreduktion beim Schweißen unter Wasser


    Beteiligte:
    Steinkamp, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    170 Seiten, 70 Bilder, 2 Tabellen, 87 Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Lokale Druckreduktion durch ein Pumpenlaufrad beim Schweißen unter Wasser

    Creutz, M. / Mewes, D. / Bartzsch, J. et al. | Tema Archiv | 1996



    Schweissen und Schneiden unter Wasser

    Schafstall, H.G. | Tema Archiv | 1978


    Schweissen und Schneiden unter Wasser

    Schatstall, H.G. | Tema Archiv | 1978