(Fortsetzung aus Heft 45 (93) 11, S. 32-33) Die Gewichtsverminderung im Kraftfahrzeugbau kann auf verschiedenen Wegen angestrebt werden. So hat die Umstellung von Hinterrad- auf Vorderradantrieb bei einem japanischen Wagen schon eine Verminderung um etwa 4 % (bei größerem Raumangebot) gebracht. Weitere Möglichkeiten ergeben sich durch Verwendung von Alternativwerkstoffen: z.B. Kraftstoffbehälter aus Kunststoff oder Karosserieteile aus Aluminium und Kunststoff statt aus Stahl. Die Veränderungen lassen sich mit Hilfe eines hypothetischen 'spezifischen Gewichts' der Kraftfahrzeuge darstellen: die damit erhaltenen Diagramme zeigen, wie sich im Laufe der letzten etwa 20 Jahre das Gesamtgewicht der Autos stetig verringert hat. Zwischen 1973 und 1992 hatte sich beispielsweise der Stahlanteil um 11 % verringert, der Anteil der Kunststoffe hingegen um den Faktor 2,5 vergrößer und der von Aluminium etwa verdoppelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    The role of aluminum in automotive weight reduction - Part II


    Weitere Titelangaben:

    Die Rolle des Aluminiums bei der Gewichtsverminderung von Kraftfahrzeugen. Teil 2


    Beteiligte:
    Kurihara, Yuki (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 5 Bilder, 3 Tabellen, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch






    Automotive weight reduction

    British Library Online Contents | 2008


    The Economics of Automotive Weight Reduction

    Marshall, Kenneth D. | SAE Technical Papers | 1970


    Plastic reinforcement for automotive panel weight reduction

    Miura, Y. / Okada, T. / Acoshina, E. et al. | Tema Archiv | 1984