Zum kostengünstigen Schutz der Rohrinnenfläche großer Pipelines haben sich in Einsatzgebieten wie Golf von Mexiko, Nordsee und Mittelmeer Zweikomponenten-Epoxidharzanstriche bewährt. Auch für den nachträglichen Anstrich an Ort und Stelle der Pipeline werden diese Anstriche eingesetzt. Nach Angaben der 'Tennessee Gas Transmission' zahlen sich die Anstriche in drei bis vier Jahren aus. Die empfohlene Schichtdicke beträgt 250 bis 300 Mikrometer. Die Ursache für die Korrosion an den ungeschützten Rohrinnenflächen ist der im Transportmedium vorhandene Schwefelwasserstoff. Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von EP-Anstrichen werden gegeben. Trotzdem sind an den Unterwasserrohrleitungen SCADA (supervising control and data acquisition)-Systeme zur automatischen Lecksuche erforderlich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Coating pipelines against sour product corrosion


    Weitere Titelangaben:

    Rohrleitungsanstriche gegen Korrosion durch saure Medien


    Beteiligte:
    Crook, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    2 Seiten



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Field measurement of hydrogen in sour gas pipelines

    Elboujdain, M. / Sastri, V.S. / Revie, R.W. | Tema Archiv | 1994


    Microbial corrosion in petroleum product transporting pipelines

    Maruthamuthu, Sundaram / Kumar, Baskaran Dinesh / Ramachandran, Shanmugavel et al. | Tema Archiv | 2011




    Corrosion on Pipelines

    Revie, R. W. / Huriaux, R. D. | British Library Conference Proceedings | 2000