Im Rahmen von Qualitätssicherungskonzepten in der Automobilindustrie haben Dauerschwingprüfungen an Bauteilen als Lebensdauernachweis eine große Bedeutung. Dazu wurden meist servohydraulische Prüfeinrichtungen eingesetzt, nur bei Prüfaufgaben bis zu einer Frequenz von etwa 1 Hz bekamen bisher mit Rücksicht auf das kompressible Druckmedium Luft pneumatisch betriebene Prüfgeräte den Vorzug. Dieser störenden Kompressibilität kann jedoch auch bei höheren Frequenzen durch eine entsprechende Regelstrategie Rechnung getragen werden. Solche servopneumatischen Prüfeinrichtungen unterscheiden sich im Schaltschema nicht von servohydraulischen, die Regelung erfolgt meist mit Hilfe von Fuzzy-Logik. Die Technologien dafür wurden in Zusammenarbeit mit dem Fuzzy-Demonstrationszentrum Dortmund entwickelt. Der Einsatz des Systems wird anhand von Beispielen demonstriert. (Wied)
Einsatz von Fuzzy Logik bei der Entwicklung von Dauerschwing-Prüfeinrichtungen
The application of fuzzy logic in the development of fatigue testing devices
Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; Sonderausgabe Fertigungstechnik 93/94 ; 34-36
1993
3 Seiten, 5 Bilder, 4 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Einsatz von Fuzzy-Logik bei der Entwicklung von Dauerschwing-Pruefeinrichtungen
Kraftfahrwesen | 1993
|Einsatz von Fuzzy Logik bei der Entwicklung von Dauerschwing-Prüfeinrichtungen
Online Contents | 1993
|Simulation - Prüfeinrichtungen - Das lässt keinen kalt
Online Contents | 1999
Einsatz der Fuzzy-Logik für das Gas-Dispatching
Tema Archiv | 1994
|