Die erste in Serie gebaute Version des Trabant basierte auf einem Holzskelett. Die Holzbauweise bot die Möglichkeit der schnelleren Veränderung an die völlig unbekannten Bedingungen der Herstellung und Verarbeitung großflächiger Kunststoffteile. In den Jahren 1956 bis 1958 wurde mit den bis dahin begonnenen Erkenntnissen der Trabant mit einem Karosserieskelett aus Blech entwickelt und ab 1958 als Limousine und später auch als Kombi gebaut. In 1963/64 wurde die Karosserieform unter Beibehaltung der Vorderkotflügel und Türen gestreckt. Sie wurde seit dieser Zeit in unveränderter Form bis zur Wende produziert. Insgesamt verließen 3,1 Millionen Trabant die Taktstraße in Zwickau. Hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit war die Suche nach einer fertigungstechnisch günstigen Lösung der Verbindungstechnik ein wesentlicher Punkt. Es waren vor allem geeignete Klebstoffe zu entwickeln. Als besonders vorteilhaft erwies sich an der Kunststoffkarosserie das Einstellen der Türluft. Bei der Kunststoffkarosserie wurden die Kotflügel im Türbereich paßgenau angeliefert und die Türaußenhaut danach elegant mit der vorgegebenen Spaltbreite gefräst. Große Probleme bereitete am Anfang der Entwicklung auch die Lackierung. Gefügt waren die Kunststoffteile am Innenblech durch Kleben und bei der Außenhaut aus Blech durch übliches Falzen und Heftpunkten. Bei den Gesamtaufwendungen für die Lebensdauer eines Trabant dominierten die Instandhaltungskosten.
Trabant - Lebenszyklus einer Kunststoffkarosserie
1993
29 Seiten, 32 Bilder, 6 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Trabant - Lebenszyklus einer Kunststoffkarosserie
Kraftfahrwesen | 1993
|SLUB | 2003
|Ohne Stahl und Lack. Kunststoffkarosserie
Kraftfahrwesen | 2003
|SLUB | 1990
|