Für Fügestellen an Kfz-Außenkarosserien, die nach dem Abschleifen überflüssigen Lots unsichtbar sein sollen, wird das Laserstrahlhartlöten mit z.B. 5 kW CO2-Lasern vorgezogen. Die Prozeßkennngrößen dieses neuen Verfahrens, das mit Draht als Zusatzwerkstoff arbeitet, wie Fokuslage, Laserstrahldurchmesser, Position und Winkel des 1-2 mm oberhalb der Lötstelle automatisch zugeführten Lotdrahtes aus z.B. Sondermessing L-CuZn39Sn wurden durch das Laser-Zentrum in Hannover und Mercedes Benz untersucht. Die angegebenen und diskutierten Meßergebnisse wie bestrahlte Flächenanteile, Querschliff der Naht, Spaltausfüllung bis 4 mm, Drahtvorschubgeschwindigkeit, Nahtqualität und -porosität, Zugfestigkeit usw., zeigen u.a., daß St 14-Stahlbleche mit Laserstrahlen hartgelötet werden können und technische und wirtschaftliche Vorteile gegenüber manuell autogen gelöteten Blechen aufweisen. (Bühn)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Laserstrahlhartlöten. Ein neues Verfahren eröffnet neue Perspektiven


    Weitere Titelangaben:

    Laser beam brazing is a new process with new perspectives


    Beteiligte:
    Haferkamp, H. (Autor:in) / Kreutzburg, K. (Autor:in) / Marquering, M. (Autor:in) / Kinzel, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Laser Magazin ; 3 ; 12-14


    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Weiterbildung eröffnet neue Perspektiven

    Stodt, Ulrike | IuD Bahn | 2009




    Mechanismen der Nahtfehlerentstehung beim Laserstrahlhartlöten

    Frank, Sascha / Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT / Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen et al. | TIBKAT | 2016