Der Hochgeschwindigkeitsverkehr gewinnt immer größere Bedeutung als marktgerechte Alternative zum überlasteten Straßen- und Luftverkehr. Als Hochgeschwindigkeitsverkehr wird allgemein der Verkehr mit Geschwindigkeiten über 200 km/h verstanden. Im Aufsatz werden der derzeitige Entwicklungsstand beschrieben und die weiteren Ausbauschritte bis hin zu einem wirklich europäischen Hochgeschwindigkeitsnetz skizziert und in einer Graphik dargestellt. Die Erarbeitung eines ersten europäischen Netzes, das die nationalen Projekte zu einem Ganzen zusammenfaßt, vollzog sich in mehreren Schritten und ist auch heute noch nicht vollständig abgeschlossen. Die bisher fertiggestellten oder im Bau befindlichen Projekte sind auch sehr unterschiedlich finanziert worden. Für die neuen Projekte müssen pragmatische Lösungen auch unter Einbeziehung von Privatkapital gefunden werden. In Frankreich, Deutschland, Spanien und Italien bestehen bereits Hochgeschwindigkeitsnetze, die miteinander verknüpft werden müssen. Beim Bau neuer und dem Ausbau bestehender Verkehrswege muß auch der Umweltschutz berücksichtigt werden. (Ke)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hochgeschwindigkeitsverkehr gewinnt an Fahrt


    Weitere Titelangaben:

    High-speed rail transport booms


    Beteiligte:
    Ellwanger, G. (Autor:in) / Wilckens, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 2 Bilder, 5 Tabellen, 10 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Ganzzug-System gewinnt an Fahrt

    Thiery, Katja | IuD Bahn | 2003



    Hochgeschwindigkeitsverkehr

    Janicki, Jürgen | IuD Bahn | 2005


    Hochgeschwindigkeitsverkehr

    Janicki, Jürgen | IuD Bahn | 2005