Wegen der Vielfalt der Lackchemie, der Applikationsverfahren, der physikalischen Eigenschaften der Lacke und Inhaltsstoffe und des Handlings im Betrieb kann es keine Universallösungen geben. Möglich sind angepasste Einzellösungen aus maximal 8 - 10 Gruppen von Basistechnologien. Aus der Vielzahl der technischen Lösungen sind mehrere Verfahren herauszuheben, die bereits im praktischen Einsatz sind, beziehungsweise in der Vorserienerprobung: 1.) Entwässerung von Koagulat durch Kneter und Dünnschichtverdampfer und direkter Wiedereinsatz (etwa 10% Zugabe) in Füller für die Automobilindustrie. 2.) Trocknung von Koagulat und thermische Verwertung als Kohleersatz im Kraftwerk beziehungsweise in der Zementindustrie. 3.) Trocknung und Vermahlung von Koagulat und Wiedereinsatz als Füllstoff in Unterbodenschutzmaterialien. Ein besonders hohes Potential zum direkten Recycling bieten generell Wasserlacke, die damit neben der günstigen Lösemittel-Emissionsprognose weiter an Attraktivität gewinnen. Als Recycling - Verfahren sind zu nennen: 4.) Kreislaufführung über Ultrafiltration. 5.) Kreislaufführung über Elektrokoagulation, Elektrodialyse und Rücklösung. 6.) Kombination beider Verfahren miteinander oder mit anderen Trennverfahren. Die Voraussetzungen für Recycling müssen sowohl beim Rohstoff- und Lackhersteller als auch beim Verarbeiter für sortenreine Erfassung und Trennung, Klassifizierung und Kennzeichnung, Transport und Handling, Kreislaufführung oder Aufbereitung noch geschaffen werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Welche erfolgreichen Lackrecycling-Methoden sind kurzfristig und mittelfristig für die Automobilindustrie denkbar?


    Beteiligte:
    Siever, F.L. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 10 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch