Gabelstabler sollen klein, kompakt, wendig und kippsicher sein, dabei schwere Lasten tragen und große Höhen erreichen. Der vorgestellte hinterradgetriebene Elektrostapler kann über den langen Hebelarm zwischen Hinter- und Vorderachse und das angetriebene Hinterrad, das auch Lenkrad ist, hohe Seitenkräfte auf die Gabeln bringen. Ist weniger größtmögliche Wendigkeit, sondern Stand- und Kippsicherheit gefragt, kann sich der Stapler via Achsvorschub (Schema) den veränderten Einsatzbedingungen anpassen. Das Freisicht-Hubgerät ist nicht, wie im Staplerbau üblich, an der fest in den Stapler eingebauten Vorderachse aufgehängt, sondern direkt am Fahrzeugchassis. Die Vorderachse wiederum ist nur am Hubgerüst befestigt. Vorteile: Zum einen wirkt das Gewicht der aufgenommenen Last direkt auf die Vorderräder, aufwendige kraftübertragende Mastaufhängungen sind nicht nötig; zum anderen verändert sich bei unterschiedlicher Mastneigung der Achsabstand (bis ca. 20 cm). Beim Aufnehmen der Last ist das Hubgerüst nach vorn geneigt, der Radstand ist zwangsläufig kurz, das bedeutet hohe Wendigkeit. Beim Fahren mit Last (Hubgerüst nach hinten geneigt, Achse nach vorn verschoben) ist der Achsabstand größer, d.h. höhere Stand- und Kippsicherheit. (Friedrich)
Angepaßter Radstand - konstruktive Lösung
Die Chemische Produktion ; 22 , 4 ; 42
1993
1 Seite, 2 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Feudal aufgehoben. XJ-Limousine mit laengerem Radstand
Kraftfahrwesen | 1995
|In die Schranken gewiesen. Test Toyota Hiace mit langem Radstand
Kraftfahrwesen | 1997
|Variable Verdichtung - eine konstruktive Lösung für Downsizing-Konzepte
Tema Archiv | 2001
|Transporter-Test - Toyota Hiace in der neuen Version mit laengerem Radstand
Kraftfahrwesen | 1997
|