Es wird anhand von vier Anwendungszenarien ein Überblick über die möglichen Kosten, sowie die Größe und Zusammensetzung einer gemischten Flotte von Raumfahrzeugen gegeben, die bis zum Jahr 2050 eine regelmäßige Erde-Mond Verbindung mit Mondstation errichten sollen. Die Schwerpunkte und Ausmaße der Unternehmungen sind in den Szenarien jeweils verschieden gewählt. Die Flotte besteht aus sechs verschiedenen Raumfahrzeugen, drei davon starten von der Erde, drei sind reine Raumfähren. Alle Raumfahrzeuge werden mit Flüssigtreibstoff betrieben, wobei der Sauerstoff auf dem Mond erzeugt wird. Je nach gewähltem Szenario bewegen sich die Kosten für den Transport von einem kg Last zwischen der Erde und dem Mond zwischen 3500 und 600 Dollar, die Kosten für die Hin- und Rückbeförderung eines Passagiers zwischen 8 und 2 Millionen Dollar. Im ehrgeizigsten Szenario ist der Betrieb eines Raum-Solar-Energie-Systems im geostationären Orbit vorgesehen, um die Erde mit einer Leistung von 500 GW zu versorgen. 2/3 des benötigten Materials und der Teile kommen dabei mit etwa 100 Flügen pro Jahr vom Mond. Die Mondbasis dient als Ausgangspunkt einer Marsexpedition. (Lindner)
A projection of launch vehicle cost-effectiveness for ambitious space missions in the 21st century
Eine Projektion der Kosten-Effektivität von Raumtransportsystemen für ehrgeizige Raumflugmissionen im 21. Jahrhundert
Zeitschrift für Flugwissenschaften und Weltraumforschung ; 17 , 1 ; 16-24
1993
9 Seiten, 12 Bilder, 4 Tabellen, 9 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
21st Century Space Launch Complex
NTIS | 2011
|21st Century Space Launch Complex
NTRS | 2011
|Training for 21st century space missions
NTRS | 1988
|Earth science space missions in the 21st century
IEEE | 2013
|Space Technology - Japan's ambitious space launch manifest grows more tentative
Online Contents | 2005