Für gastransportierende Maschinen werden in den meisten Fällen Labyrinthdichtungen verwendet, die nun mit einer neuen, dynamischen Spaltdichtung in Konkurrenz kommt. Die neue Dichtung (Clearance Seal) wird in zwei Varianten angeboten, bei der einmal ein fest eingestellter Radialspalt vorhanden ist (geschlossene Ausführung), und eine zweite Bauart, bei der sich eine 'Selbstzentrierung' des Spaltes durch die Betriebsbedingungen vollzieht. Weil sich die neue Dichtung im Betrieb von der Welle abhebt, ergibt sich ein berührungsloser Lauf und eine Vereinfachung in der Differenzdruckregelung. Gase mit Festkörpern unter einer Korngröße von 10 mikron können mit diesen Dichtungen abgedichtet werden. Kurze radiale Wellenbewegungen im Bereich von 100 mikron werden unbeschadet überstanden. Bei gleichen Einbaugrößen wird eine niedrigere Leckrate erreicht. (Rauch)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die dynamische Barriere. Radiale Spaltdichtungen für gasförmige Medien


    Beteiligte:
    Keller, T. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Geteilte radiale Spaltdichtung fuer gasfoermige Medien

    Feodor Burgmann Dichtungswerke,Wolfratshausen,DE | Kraftfahrwesen | 1993


    Experimantelle Untersuchungen an radial durchstroemten Spaltdichtungen

    Wagner,W. / Pfleiderer Inst. f. Stroemungsmasch. TU Braunschweig | Kraftfahrwesen | 1972


    Zur Auslegung von Spaltdichtungen in Pumpen gegen hydroabrasiven Verschleiss

    Vetter,G. / Kiessling,R. / Univ.Erlangen-Nuernberg,DE et al. | Kraftfahrwesen | 1996


    Gasförmige Emissionen reduzieren

    Krill, Helmut / Menig, Harald | IuD Bahn | 1994