Neben den Werkstoffen werden Metallfedern nach ihrer Bauform (Blattfeder, Spiralfeder, Schraubenfeder, Tellerfeder, Drehstabfeder) und der Belastungsart (Druckkraft, Zugkraft, Biegemoment, Torsion, Biegung, Zug und/oder Druck) eingeteilt. Funktionell erfüllen Federn Aufgaben als Energiespeicher, Energiewandler, Frequenzwandler und elastische Verbindung. Für den Schienenfahrzeugbau sind neben den Festigkeitsbedingungen noch zu erfüllen: Einhaltung der zulässigen Pufferstände gemäß der internationalen Vorschriften, Vermeidung von Resonanzen zwischen Erreger- und Eigenschwingungen (gute Laufeigenschaften) sowie die Wahrung der Entgleisungssicherheit. Die Federkennlinie und damit das Federverhalten ist für den Konstruktionsentwurf von wesentlicher Bedeutung. Mit Hilfe der Federcharakteristik können die Federkenngrößen Federsteife und Federarbeit ermittelt werden. Über die Verlustenergie können Wirkungsgrad und die relative Dämpfung bestimmt werden. Im Beitrag werden Federanordnungen und die Berechnungen der Federbeanspruchungen gezeigt, sowie Federsysteme im Schienenfahrzeugbau, Federarten und Federausnutzungsgrad beschrieben. Berechnungsgrundlagen allgemeiner Art sowie für ausgewählte Federarten werden vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Metallfedern - Funktion, Arten, Berechnung unter besonderer Berücksichtigung im Schienenfahrzeugbau


    Beteiligte:
    Wächter, K. (Autor:in) / Neumann, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    17 Seiten, 13 Bilder, 2 Tabellen, 9 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch