Sowohl für Lüftungskanäle als auch für die Windschutzscheibenbelüftung wurden Ergebnisse erhalten, die den Versuchsresultaten hinreichend genau entsprechen. Verschiedene Konstruktionsvarianten lassen sich mit dem Simulationsverfahren in etwa der Hälfte der Zeit bewerten, die für Versuche aufgrund von Prototypen erforderlich wäre. Darüberhinaus legen die detaillierten Informationen über räumliche Geschwindigkeits- und Druckverteilungen neue Verbesserungsvorschläge nahe. In dem vorgestellten Simulationsverfahren werden Standardparameter für das Turbulenzmodell und ein stabiles Differenzschema angewandt. Eine Workstation reicht aus, um die Berechnungen durchzuführen. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt: Testverfahren; numerische Simulation (Star-CD und Modellerstellung); Simulation eines Lüftungskanals (Geschwindigkeiten, Druckverluste und Vergleich mit Messungen); Simulation der Windschutzscheibenbelüftung (Vorgehensweise, Ermittlung der optimalen Luftstromverteilung, Auslegung des Luftkanals und rechnerische Ermittlung der endgültigen Verteilung). (Hulek)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Strömungssimulation zur Optimierung von Lüftungssystemen in Personenkraftwagen


    Weitere Titelangaben:

    Fluid flow simulation to optimize the ventilation systems of passenger cars


    Beteiligte:
    Fischer, D. (Autor:in) / Goldstein, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    13 Seiten, 11 Bilder, 2 Tabellen, 10 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch