Energetische Betrachtungen zeigen erfolgversprechende Nutzung regenerativer Energiespeicher. Es wurden die Fahrleistungen verschiedener Antriebsvarianten ermittelt. Dabei zeigte sich, daß mit den hybriden Antriebsstrukturen Beschleunigungszeiten erreicht werden können, die um den Faktor drei kleiner sind als die Beschleunigungszeiten des konventionellen Vergleichsfahrzeuges. Um den Energieumsatz der Antriebskomponenten zuverdeutlichen, wurden alle untersuchten Antriebssysteme in einem synthetischen Streckenprofil simuliert, dessen Länge so gewählt wurde, daß nach erreichen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit das konventionelle Vergleichsfahrzeug direkt in die Verzögerungsphase übergeht. So wird gezeigt, welche Energiemengen aus den unterschiedlichen Energiespeichern entnommen werden, wie sich der Energiezustand eines regenerativen Energiespeichers nach dem Abschalten verändert und welche Energiemengen beim Bremsen zurückgewonnen und gespeichert werden können. Die daraus resultierenden Erkenntnisse zeigen vor allem, wie erhebliche Kraftstoffeinsparungen realisiert werden können. Werden die hybriden Antriebssysteme nicht nur nach den Simulationsergebnissen bewertet, sondern auch konstruktive Gesichtspunkte sowie das Antriebsmanagement mit einbezogen, so ist ein Antriebssystem mit einem parallel zum konventionellen Antriebsstrang arbeitenden und direkt auf die Radsatzgetriebe wirkenden Schwungradantrieb zu bevorzugen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Untersuchung hybrider Antriebskonzepte für Triebwagen mit Dieselmotor im Nahverkehr


    Beteiligte:
    Nuß, J. (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    185 Seiten, 124 Bilder, 39 Tabellen, 24 Quellen


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch