Nach einer Projektstudie integriert der intelligente Kühlkreislauf alle Kühl- und Heizkreisläufe eines motorgetriebenen Fahrzeuges in einem elektronisch gesteuerten System. Er besteht aus Hauptkühlkreislauf für Zylinderblock, Zylinderkopf, gekühlte hydrodynamische Bremsvorrichtung, Niedrigtemperaturkreislauf für Motorenöl, Ladeluft, Getriebeöl und Wärmetauscher für die Kühlmittelerwärmung. Das System wird durch einen 8-bit-Mikroprozessor gesteuert, der Kühlmittelstrom durch variablen Pumpenantrieb, Drossel- und Bypassventile geregelt. Als Effekte werden genannt: kurze Anwärmephase auf Betriebstemperatur, niedriger Kraftstoffverbrauch, verringerter Schadstoffausstoß besonders bei kurzen Fahrstrecken, Geräuschverminderung durch niedrigere Lüfterdrehzahl, höhere Betriebssicherheit und längere Fahrzeuglebensdauer.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Engine cooling system develops intelligence


    Weitere Titelangaben:

    Motorkühlsystem entwickelt Intelligenz


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 1 Bild, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Fiat develops competitive linked engine

    Mortimer, J. | Tema Archiv | 1976


    Engine which develops 20,800 B.H.P.

    Engineering Index Backfile | 1936


    Kohler develops liquid-cooled engine

    British Library Online Contents | 1999


    Engine which develops 20,800 B.H.P.

    Engineering Index Backfile | 1936


    Engine which develops 20,800 B.H.P.

    Engineering Index Backfile | 1936