Die Innenbeschichtung von Rohren wird in der Erdgasindustrie seit mehr als drei Jahrzehnten durchgeführt. Ein neues Anwendungsgebiet ist die Beschichtung von Steigrohren bei Sauergasbohrungen. Hier werden die Rohre extremen Belastungen unterworfen. Bei Sauergas kann als Begleitstoff freier Schwefel auftreten. Den dadurch auftretenden und den thermischen Belastungen können Epoxidharzbeschichtungen widerstehen. Die bei Wärmeeinwirkung aushärtenden Beschichtungen sind beständig gegen korrosive Medien und andere im Erdgas enthaltene Schwefelverbindungen. Zur Beurteilung der Qualität einer Beschichtung werden sogenannte klassifizierende Prüfungen benutzt. Hierzu zählen Autoklaventests unter Einwirkung verschiedener Erdgase. Ein wichtiger Parameter für die Schutzwirkung von Beschichtungen ist die Permeation des Mediums. Die Schutzwirkung wird entscheidend von der Haftfestigkeit auf entsprechend vorbehandeltem Substrat bestimmt. Die in der Erdgasindustrie verwendeten Beschichtungsstoffe sind heute auf Phenol- oder Epoxidharzbasis formuliert oder bestehen aus einer Mischung solcher Komponenten. Die Einsatzgrenzen müssen bei unterschiedlichen H2S-, Schwefel-, HC1- und Hf-Konzentrationen, Drücken und Temperaturen untersucht werden. Am Institut der Tiefbohrtechnik der Technischen Universität Clausthal durchgeführte Untersuchungen ergaben, daß von vier ausgesuchten Beschichtungssystemen nur das System CEV-236/PR-8008 für Korrosionsschutzmaßnahmen in Sauergasbohrungen erfolgversprechend ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Pulverbeschichtete Rohre bei extremen Anwendungen


    Beteiligte:
    Bouhroum, A. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 2 Bilder, 2 Tabellen, 14 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch