Unter Verwendung mehrerer vereinfachender Annahmen werden die Grenzen des beim Eintritt in die Atmosphäre von einem Raumfahrzeug 'erreichbaren Gebietes' nach einem hier näher erläuterten, auch mit Hilfe des Bordrechners durchführbaren Näherungsverfahren berechnet, weil eine exakte Berechnung eine erheblich größere Rechenzeit beanspruchen würde. Dazu gehört die Bestimmung der angenähert optimalen Flugbahnen des Fahrzeugs. Die Zulässigkeit des Näherungsverfahrens wird dadurch nachgewiesen, daß die maximale Abweichung nur 3 % von der exakt berechneten Gebietsfläche beträgt und daß diese durch eine Korrektur praktisch auf einen Wert von Null zurückgeführt werden kann. In den vier Zahlenbeispielen werden die für eine aerodynamische Qualitätszahl von 3,0 erreichbaren Gebiete für Flughöhen von 90 bis 43,3 km und Geschwindigkeiten von 7850,0 bis 6804 m/s ermittelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aufstellung eines angenäherten Programms für die Änderung des Kurswinkels beim Abstieg eines Raumfahrzeugs


    Weitere Titelangaben:

    Titel russisch


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 7 Bilder, 2 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch




    BAUTEIL EINES RAUMFAHRZEUGS

    CZUPALLA MARKUS | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Bauteil eines Raumfahrzeugs

    CZUPALLA MARKUS | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    FLÜGEL EINES FLUGZEUGS ODER EINES RAUMFAHRZEUGS MIT EINEM BEWEGLICHEN STRÖMUNGSKÖRPER

    HEINTJES MARK | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Rumpfstruktur eines Luft- und/oder Raumfahrzeugs sowie Verfahren

    GOEHLICH ROBERT ALEXANDER / SCHÄFER FABIAN / MALKE CHRISTIAN | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    Vorrichtung und Verfahren zum Identifizieren einer Trägheitsmatrix eines Raumfahrzeugs

    SAGLIANO MARCO | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff