Einleitend wird auf die Notwendigkeit des Tunnelbaus für die U-Bahn in Wien und auf die geologischen Bedingungen eingegangen. Für den Tunnelvortrieb (bisher 15 km) wurden der Schildvortrieb (mit einem neuentwickelten vollmechanisierten Schildtyp) und die Neue Österreichische Tunnelbaumethode (NÖT) angewandt. Beschreibung des Schildvortriebes, der NÖT (einschließlich Prinzip, Vortrieb, Sondierung und Überwachung, Innenschale und Statik) und der Bauhilfsmaßnahmen (Grundwassererhaltung, Druckluft, Injektionen, Hochdruckbodenvermörtelung und Vereisungen). Durch die Kombination der bergmännischen Arbeiten mit den Bauhilfsmaßnahmen gelang es, im Lockergestein bei geringen Tiefen (Forderung nach leichter Erreichbarkeit) auch unter historischen Gebäuden setzungsarm die Tunnel herzustellen. Wegen den geringen Streckenlängen wird die NÖT weiterhin dominieren. (Mähner)
Verfahren des bergmännischen Tunnelvortriebes bei der U-Bahn Wien
Tunneling methods for the excavation of the Vienna Subway
Berg- und Hüttenmännische Monatshefte ; 137 , 2 ; 47-54
1992
8 Seiten, 7 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Betriebsleitanlage U-Bahn Wien
Tema Archiv | 1982
|Ein Verfahren zum Ressourcenausgleich bei der bergmännischen Termin- und Kapazitätsplanung
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1986
|IuD Bahn | 2000
|