Für eine realistische Schwingungsanalyse rollender Reifen werden sowohl die Rotation des Reifens als auch seine Wechselwirkung mit der Straße berücksichtigt und das Modell eines rollenden Ringes auf elastischem Untergrund angewendet. Dazu werden Bewegungsgleichungen abgeleitet und die geometrischen und Werkstoffeigenschaften des Ringes definiert. Bei der Untersuchung der Schwingungen eines rotierenden Ringes werden die freien Schwingungen, der Frequenzgang und Resonanzprobleme diskutiert. Nach einer früher beschriebenen Methode werden die Schwingungscharakteristiken aus den Charakteristiken von Subsystemen berechnet. Mit einer graphischen Methode werden Eigenfrequenzen und Eigenschwingungen des rollenden Reifens im Straßenkontakt für die Drehzahlen null, 600 und 1200 U/min dargestellt, die ermittelten Eigenfrequenzen tabellarisch zusammengestellt. Aus den Ergebnissen wird abgeleitet, daß die Eigenfrequenzen im Bodenkonktat höher sind als bei kontaktlosen Reifen, daß sie aber mit steigender Drehzahl abnehmen. Für künftige Schwingungsuntersuchungen wird die Einbeziehung der Radaufhängung und Berücksichtigung der tatsächlichen Kontaktfläche des Reifens empfohlen.
The vibration of rolling tyres in ground contact
Die Schwingung rollender Reifen im Bodenkontakt
International Journal of Vehicle Design ; 13 , 1 ; 78-95
1992
18 Seiten, 13 Bilder, 2 Tabellen, 21 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
The vibration of rolling tyres in ground contact
Kraftfahrwesen | 1991
|3D contact patch measurement inside rolling tyres
Online Contents | 2017
|Non-Contact Vibration Measurement on Rotating Tyres
British Library Conference Proceedings | 1994
|Tyres: Railway rolling stock material
Engineering Index Backfile | 1942
Commercial vehicle tyres - keep on rolling
Kraftfahrwesen | 2015
|