Die kundenorientierte Produktion führt zu einer zunehmenden Variantenvielfalt und abnehmenden Losgrößen. Das erfordert eine flexible Auslegung der Produktionsanlagen. Zum systematischen Variantenmanagement in Entwicklung und Produktion wurde die Variant Mode and Effects Analyses (VMEA) entwickelt. Sie basiert auf dem Programmsystem 'Variantenbaum'. Die abgeleiteten Maßnahmen lassen sich anschließend mit dem 'Kostenmodell' (KOMO) technisch-wirtschaftlich bewerten. Die Einbindung der VMEA muß sich an der bestehenden Ablauforganisation des Unternehmens orientieren. Am Beispiel der Kraftfahrzeugentwicklung wird das System verdeutlicht. (Schulz)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Variantenvielfalt beherrschen. Entwicklung geeigneter Organisationsformen - Praxisbeispiel Automobilindustrie


    Weitere Titelangaben:

    Mastering the great variety of variants. Development of suitable organizational forms - Field example: the automotive industry


    Beteiligte:
    Eversheim, W. (Autor:in) / Böhmer, D. (Autor:in) / Kümper, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    VDI-Zeitschrift ; 134 , 4 ; 47-53


    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 7 Bilder, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Variantenvielfalt erschwert Integration

    Harkort,A. / Schwackhoefer,H. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2001


    Kundenwuensche und Variantenvielfalt

    Venken,J. | Kraftfahrwesen | 1993



    Produktstrukturierung bei hoher Variantenvielfalt

    Grotkamp, Stefanie / Franke, Hans-Joachim | Tema Archiv | 2007