Der Beitrag geht davon aus, daß der Verkehr heute schon eine erhebliche, städtisches Leben bedrohende Wirkung hat. Am Wirtschaftsverkehr interessierte Kreise müssen sich deshalb an der Diskussion neuer Konzepte beteiligen, die eine Verkehrsreduktion zum Ziele haben. Teil eines solchen Konzeptes muß aber immer ein funktionierender Kunden- und Lieferverkehr sein. Bei diesen Diskussionen geht es nicht nur um den Verkehrsfluß, sondern auch um die Folgen des Verkehrs in der Stadt, die durch Unfallopfer, dem Lärm, Luftschadstoffe und Flächenverbrauch gekennzeichnet sind. Für die Stadtentwicklung hat das insofern soziale Konsequenzen, wenn ein Ausweichen von den Folgen des motorisierten Fahrzeuges ein Auswandern aus der Stadt bedeutet. Damit würde ein Prozeß in Gang gesetzt, der sich gegen die Stadt und für das Auto entscheidet. Strategien der städtischen Verkehrsbewältigung gibt es, seit die Verkehrsbelastung nicht nur an den Hauptstrecken spürbar wurde. In den 60er Jahren publizierte der englische Planer eine Strategie, die den Verkehr hauptsächlich auf Haupt- und Umführungsstraßen lenkte, wodurch die Belastung auf wenige Straßen beschränkt war und möglichst viele Menschen unbelastet blieben. Dieses Konzept wird heute abgelehnt. Statt zu weiterem Verkehrswachstum beizutragen, müssen Wege gesucht werden, motorisierten Verkehr in den Städten zu reduzieren. Angesetzt werden sollte hier beim privaten Personenkraftfahrzeugverkehr. Der Stadtplanung obliegt es, die Randbedingungen dafür zu schaffen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    City-Logistik: Lieferverkehr und Kundenverkehr aus der Sicht der Stadtplanung


    Beteiligte:
    Holzapfel, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 5 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch