Die Veränderungen auf den Verkehrsmärkten lassen sich unter den Stichworten Liberalisierung, größere Leistungsvielfalt sowie Kooperation und Konzentration zusammenfassen. Höhere Anforderungen an die Transportqualität hat das veränderte Umwelt- und Sicherheitsbewußtsein der Öffentlichkeit zur Folge. Davon betroffen ist die Zusammenarbeit der verladenden Wirtschaft mit dem Speditionsgewerbe und dem Staat. Die Frage nach den Strategien, mit denen die neuen Aufgaben angegangen werden müssen, führt automatisch zur Erörterung der neuen Partnerschaften in der Verkehrswirtschaft. Dabei ist nicht nur noch nichtexistierende Partnerschaften, sondern auch an eine inhaltlich und qualitativ veränderte Zusammenarbeit bestehender Partnerschaften gedacht. Verlader sollten gezielt eine langfristige Zusammenarbeit anstreben, die unter dem Aspekt einer strategischen Allianz gesehen werden muß. Die Basis solcher Allianzen wird sich durch die weitere Liberalisierung der Märkte vergrößern. Dabei werden Verlader bevorzugt mit solchen Partnern Allianzen eingehen, die leistungsfähig sind und die sich zum Wettbewerb auch in der Verkehrswirtschaft bekennen. Als Partner sind auch die Eisenbahnen gewünscht. Möglichkeiten für strategische Allianzen innerhalb des Speditions- und des Verkehrsgewerbes bieten neben der gemeinschaftlichen Nutzung von Fahrzeugen und Container sind besondere die verschiedenen Formen des Kombiverkehrs. Das alles muß sich in täglicher Zusammenarbeit bewähren.
Entwicklungstendenzen zu neuen Partnerschaften in der Verkehrswirtschaft
1991
18 Seiten
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
SLUB | 1991
|Verkehrswirtschaft : eine Einführung
SLUB | 2010
|Verkehrsrecht und Verkehrswirtschaft
SLUB | 1966
|